Wofür braucht man Markin?

Neue Technologien verlangen neue Werkzeuge, und Lehrerinnen und Lehrer, die online arbeiten, brauchen Lösungen, die Browser oder Textverarbeitungen nicht bieten. Die Lernenden schicken Ihnen ihre Arbeiten als Textdokumente per E-Mail, und diese Dokumente sollten so einfach und schnell korrigiert und zurückgesendet werden können, wie Arbeiten auf Papier korrigiert sind.

Was leistet Markin?

Markin ist ein Windows-Program. Es kann RTF- oder Text-Dateien der Lernenden über die Zwischenablage oder direkt importieren. Danach stellt Markin alle Mittel zum Korrigieren und Kommentieren des Texts zur Verfügung.

Nach Abschluss der Korrektur können Sie den korrigierten Text als RTF-Datei exportieren, damit er von einem Textprogramm gelesen werden kann, oder als Webseite zum Lesen mit einem Browser. Er kann auch direkt aus Markin heraus per E-Mail zurückgeschickt werden.

Markin-Features

Dies ist eine kurze Einführung. Detaillierte Informationen finden Sie im mitgelieferten Tutorial. Laden Sie sich die Markin-Testversion herunter!

Die Arbeit mit Markin hat geschieht in drei Phasen:

Haben Sie mehrere Arbeiten von einem oder mehreren Lernenden korrigiert, können Sie sie statistisch analysieren.

Import des Texts der Lernenden

Die einfachste Importmethode ist Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage. Das klappt aus Textverarbeitungen und E-Mail-Programmen heraus.

Rich Text-Dateien mit der Endung ".rtf". Rich Text Format ist ein Format, das von den meisten Textverarbeitungsprogrammen für Windows und Mac beherrscht wird. Wenn Sie und die Lernenden RTF-Dateien verwenden, umgehen Sie viele Import- und Export-Probleme.

Plain Text-Dateien mit der Endung ".TXT".

Einfügen von Bemerkungen und Kommentaren

Markin bietet vier Möglichkeiten, Korrekturen in einen Text einzufügen:

Anmerkungen sind vorgegebene Korrekturzeichen für bestimmte Fehlerarten oder Lob für bestimmte Leistungen. Anmerkungen werden über einen Satz von Symbolen auf einer verschiebbaren Leiste neben dem Markin-Fenster eingefügt. Beispielsweise klicken Sie bei einem Rechtschreibfehler auf das Symbol "Rechtschreibfehler", ohne "Das ist ein Rechtschreibfehler" eingeben zu müssen. Anmerkungen können positiv oder negativ sein, sie können in Gruppen eingeteilt werden und unterschiedliches Gewicht haben.

Mit Kommentaren können Sie detailliertere Bemerkungen einfügen, wenn die vorgegebenen Anmerkungen nicht hilfreich genug sind. Kommentare sind wie Fußnoten; Sie fügen einen Kommentar ein (er erscheint im Text als Nummer) und tippen die Rückmeldung an die Lernenden ein.

Feedback steht am Ende der korrigierten Arbeit; hier formulieren Sie Ihre Bewertung des gesamten Texts.

Die Note kann alles mögliche sein - eine Zahl, ein Buchstabe, ein Prozentsatz usw.

Klicken Sie hier, um ein Beispiel eines korrigierten Texts zu sehen.

Export des korrigierten Texts

Korrigierte Arbeiten können den Lernenden auf verschiedene Weise zurückgeschickt werden:

Diese Webseiten können Sie als E-Mail-Anhang mit Ihrem Mail-Programm oder auch aus Markin heraus zurücksenden, oder auf einen Webserver, zu dem die Lernenden Zugang haben (Intranet, Internet), hochladen.

Sie können auch die Markin-Vorlagen editieren, um sie Ihrem Geschmack anzupassen.

Experten-Funktionen

Statistik - Analyse der Anmerkungen von beliebig vielen Dateien, zum Einfügen in eine Tabellenkalkulation.

XML-Unterstützung - alle Markin-Dateien werden zur leichteren Integration in Datenbanken als XML gespeichert.

Linksammlungen und Textbausteine - Sie können Listen von Internetadressen und Textbausteinen erstellen und sie mit wenigen Mausklicks in Ihre Anmerkungen und Kommentare einfügen.

Deutsche Version des Markin-Tutorials, übersetzt von Richard Nisius: hier klicken.